ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
INHALTSVERZEICHNIS
→
Vorwort 2008
- Nutzt Berlin seine Chance?
1
Einleitung
2
Zur Geschichte des Tempelhofer Feldes und des Flughafens Tempelhof
2.1
Das Tempelhofer Feld als Exerzierfeld und Erholungsort
2.2
Die Anfänge des Fliegens auf dem Tempelhofer Feld
2.3
Der erste Tempelhofer Flughafen
2.4
Der Flughafen Tempelhof nach dem Entwurf von Ernst Sagebiel
2.5
Der Flughafen Tempelhof nach dem 2. Weltkrieg
2.6
Der Flughafen Tempelhof heute (bis 30.10.2008)
2.7
Das Entwurfsgebiet
3
Die Geschichte der Zeppeline
3.1
Vom Heißluftballon zu den ersten Luftschiffentwürfen
3.2
Die ersten experimentellen Luftschiffe des 19. Jahrhunderts
3.3
Die Zeppeline
3.4
Der Zeppelin im Weltluftverkehr
3.5
Die Luftschiffe nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland
3.6
Dem Luftschiff gehört die Zukunft
3.7
Die drei Systeme der Luftschiffe
3.7.1
Pralluftschiffe, die sogenannten "Blimps"
3.7.2
Halbstarre Luftschiffe
3.7.3
Starre Luftschiffe
4
Der Entwurf
4.1
Leitgedanken
4.1.1
Erhaltung der Freifläche
4.1.2
Aktualität und Bedarf der alten Nutzungen
4.1.3
Freizeitnutzung
4.1.4
Bedeutung des Tempelhofer Feldes für das Stadtklima
4.1.5
Städtebauliche Dominanz des Flughafens
4.1.6
Flugnutzung
4.2
Das städtbauliche Konzept
4.2.1
Der Park
4.2.2
Der Zeppelinflughafen
4.2.3
Das Museum für Luft- und Raumfahrt und zur Geschichte des Tempelhofer Feldes
4.2.4
Das Forschungszentrum für innovative Flugtechnik
4.2.5
Die Schule für Fallschirmspringer und Hängegleiter
4.2.6
Die Freiluftbühne
4.2.7
Die Modellfotos
4.2.8
Lageplan
5
Literaturverzeichnis