Zum Seitenende      
1  EINLEITUNG
Das Entwurfskonzept sieht die städtebauliche Neuordnung des Tem­pel­ho­fer Fel­des, der jetzigen Anlage des Tem­pel­ho­fer Flughafens, sowie die Umnutzung des bestehenden Flughafengebäudes zum Museum für Luft- und Raumfahrt vor, wobei auch eine Dokumentation zur Geschichte des Tempelhofer Feldes und des Flughafens dort Platz finden soll. Anlaß für die Wahl des Entwurfsthemas gab die aktuelle Diskussion um die Schließung des Tempelhofer Flughafens auch im Zusammenhang mit der Neukonzeption eines Großflughafens für Berlin/Brandenburg. Eine Schlie­ßung des Tempelhofer Flughafens für den konventionellen Flugbetrieb mit Flugzeugen ist aus folgenden Gründen sinnvoll und notwendig:
Zum einen wird er durch die Einrichtung eines Großflughafens, der den gesamten Flugbedarf decken wird, überflüssig. Auf der anderen Seite birgt sein Standort inmitten von dichtbesiedeltem Wohngebiet ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung. Ebenso ist er aus lärmschutztechnischen Gründen nicht mehr vertretbar, er stellt aufgrund seiner zentralen Lage eine enorme Belästigung der Bevölkerung dar. Die Lärmbelästigung hat mit dem Fall der Mauer und der Intensivierung des Flugverkehrs von und nach Tempelhof noch zugenommen. Auch die Schadstoffemissionen sind eine unzumutbare Belästigung und bedeuten eine gesundheitliche Gefährdung.
Einen Flugbetrieb der anderen Art schlägt der Entwurf auf dem Tempelhofer Feld vor. In Zukunft soll das Tempelhofer Feld teilweise als Zeppelinflughafen genutzt werden. Zeppeline sind im Vergleich zu Flugzeugen wesentlich leiser, verbrauchen, wenn sie mit Benzin betrieben werden, 70% weniger Kraftstoff und starten senkrecht, so daß das Risiko einer Gefährdung und Belästigung der Bevölkerung sowie einer Schädigung der Umwelt erheblich reduziert ist. In diesem Bereich der Luftschiffahrt wird derzeit intensiv geforscht, um so bald wie möglich Luftschiffe als die bessere Alternative einsetzen zu können.
Durch die Stillegung des bisherigen Flughafenbetriebes wird eine riesige Fläche im Süden Berlins frei, die städte­bau­lich neu definiert werden muß.
Der heutige Bestand bildet den Ausgangspunkt für die städtebauliche Neuplanung. Der Entwurf greift die vor­ge­fun­de­nen Struk­tu­ren, die traditionellen Nutzungskonzepte des Fliegens und der Freizeit auf dem Tempelhofer Feld auf und beabsichtigt damit, ein Entwurfs- und Nutzungskonzept für die Zukunft zu entwickeln:
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT !
Der Entwurf besteht aus folgenden Elementen:
  1. Zeppelinflughafen
  2. Museum für Luft- und Raumfahrttechnik mit einer Dokumentation zur Geschichte des Tempelhofer Feldes
  3. Park
  4. Forschungszentrum für innovative Flugtechnik
  5. Flugschule für Fallschirmspringer und Hängegleiter
  6. Freiluftbühne
 
 
Die Entwicklung Tempelhofs

Die Entwicklung Tempelhofs